neuigkeiten


04/23

Live im BR24

Interview mit Professorin Elisabeth Endres zum Thema Wohnungsmangel und serielles Bauen

In Deutschland herrscht großer Wohnungsmangel. Nach Ansicht der Bauexpertin Elisabeth Endres muss die Baubranche in Zukunft stärker auf vorgefertigte Teile setzen. Denn Bauen müsse schneller gehen und billiger werden.

03/23

Kühle Gebäude im Sommer

In der vom Umweltbundesamt beauftragten Studie „Kühle Gebäude im Sommer“ wurden die Einflussgrößen Sonneneinstrahlung und Außentemperatur, die großen Einfluss auf die Raumtemperatur haben, untersucht.

03/23

Bauen von morgen

Die Diskussion über das Bauen von morgen ist vielseitig, und die Herausforderungen vor dem Hintergrund des Klimawandels, der Ressourcenknappheit und ihren Auswirkungen auf das Zusammenleben sind enorm.

Neben inhaltlichen Themen zur Technisierung, Materialität und dem Umgang mit dem Bestand sind bestehende Prozesse und Werkzeuge zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.

Nach bereits zwei erfolgreich abgeschlossenen Ressortforschungsprojekten im Format „Bauen von morgen“ hat das Innovationsprogramm Zukunft Bau des Bundesbauministeriums und Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung aufgerufen, gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Praxis, Forschung und Lehre Aspekte der zukünftigen Ausrichtung von Politik und Bauforschung in themenspezifischen Zukunftswerkstätten zu identifizieren und zu diskutieren.

02/23

Senat beruft neuen Landesdenkmalrat für Berlin für die Amtszeit 2023-2026

Der Senat hat in seiner Sitzung am 20. Dezember 2022 den neuen Landesdenkmalrat für Berlin berufen. Wir freuen uns, dass auch Prof. Elisabeth Endres als Mitglied des 12-köpfigen Rates für die Amtszeit 2023-2026 berufen wurde.

Zur Pressemitteilung des LDR >>

Mehr Informationen >>

02/23

„Technik wird oft aus Angst eingesetzt“

Prof. Elisabeth Endres spricht in einem Interview mit Gebäudeforum Klimaneutral der Deutschen Energie-Agentur (dena) über Grenzen und Möglichkeiten der Lowtech-Architektur und warum wir heute oft so technikversessen bauen.

Zum Interview >>

02/23

Am 06.02.2023 um 19.00 Uhr lädt der Vorstand des BDA Hannover seine Mitglieder zu einem Jour fixe in das Grophiushaus Hannover ein zum Thema „Technik im Kontext der Nachhaltigkeit“ und diskutiert anschließend mit Prof. Elisabeth Endres die Frage „Wie wenig ist genug?“.

Mehr Informationen >>

01/23

Gastvortrag von Prof. Elisabeth Endres
an der TUM - Department of Architecture, in der Vorlesungsreihe "... about being careful"

Mehr Informationen >>  
Elisabeth Endres - Low Tech. Bauten von Karljosef Schattner

11/22

Klimaneutraler Campus der Technischen Universität Nürnberg
Das Ingenieurbüro Hausladen wurde mit der Entwicklung eines Energieversorgungskonzeptes für die Wärme- und Kälteversorgung der neuen Technischen Universität Nürnberg beauftragt. Das Konzept ist bundesweit einzigartig, da es ohne fossile Brennstoffe auskommt und über 80 % weniger CO2 Emission verursachen soll, als eine konventionelle Energieversorgung.

Mehr Informationen >>  
Technische Universität Nürnberg: Startschuss für einzigartigen klimaneutralen Campus

09/22

Teilnahme am Urban Future Forum Frankfurt am 12. September 2022 von 18:00 - 21:00 Uhr. Prof. Elisabeth Endres diskutiert u.a. mit Prof. Hans Kollhoff über „Bauen als Umweltzerstörung – eine Bestandsaufnahme der Nachkriegsarchitektur“ als Auftaktveranstaltung in der Symposiumreihe „Für eine nachhaltige Architektur der Stadt“.

Mehr Informationen und Anmeldung >>  

08/22

Die GEWOFAG und die Landeshauptstadt München wollen in einem zukunftsweisenden Projekt die Siedlung Ramersdorf Süd zu einem klimaneutralen Quartier weiterentwickeln. 

Unter der Federführung des Ingenieurbüros Hausladen erstellt derzeit ein interdisziplinäres Team aus Expert*innen der Energieplanung, Stadtplanung und Architektur, Landschaftsarchitektur sowie der Mobilitäts- und Verkehrsplanung ein integriertes Quartierskonzept.

Zur Pressemitteilung von GEWOFAG >>

08/22

Beim Wettbewerb um die Erweiterung der Congresshalle in Saarbrücken konnte die Arbeitsgemeinschaft Kadawittfeldarchitektur GmbH, GREENBOX Landschaftsarchitekten Hubertus Schäfer & Markus Pieper und das Ingenieurbüro Hausladen den 1. Preis gewinnen.

Mehr Informationen >>  

Zum Wettbewerbsbeitrag von kadawittfeldarchitektur >>

07/22

Beim Wettbewerb zum Neubau Bürohochhaus Tower X in Frankfurt am Main gewinnen Grüntuch Ernst Architekten in Zusammenarbeit mit dem IB Hausladen den 1. Preis.

Mehr Informationen >> 

Mehr Informationen >> 

06/22

Am 2. Juni 2022 startet in Berlin-Friedrichshain eine Konferenz, organisiert von der DFNK – Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz, mit dem Thema „Denkmalschutz ist aktiver Klimaschutz“, bei der auch Prof. Elisabeth Endres Teil des Organisationsteams war. Sie wird auch als Gesprächspartnerin bei dem Podiumsgespräch „Klimaschutz und Denkmalschutz als Paar?“ teilnehmen.

Mehr Informationen >>

Zum Programm >>

05/22

Allmann Wappner  Architekten konnte sich mit ihrem Entwurf für das neue Hospiz im Münchner Stadtteil Giesing im Wettbewerb mit Unterstützung des IB Hausladens durchsetzen und erreichte den 1. Preis.

Zum Zeitungsartikel >>

Zum Wettbewerbsbeitrag von allmannwappner >>

04/22

Beim städtebaulichen Wettbewerb „Neubau Mittelschule Nord-Ost“ in Ingolstadt haben Auer Weber Architekten mit Unterstützung des IB Hausladens eine Anerkennung gewonnen.

Zum Wettbewerbsbeitrag von Auer Weber Architekten >>

04/22

Ende April findet die 6. Internationale Fachtagung Holzbau in Rosenheim statt. Professor Gerhard Hausladen wird am 28.04.2022 zum Auftakt einen Vortrag zum Thema „Nachhaltig Bauen – hilft uns die Technik“ halten. Auch Prof. Elisabeth Endres wird zum Thema „Robustheit im Spannungsfeld von Gebäudetechnik und Energieeffizienz“ referieren.

Mehr Informationen  >>

03/22

Am 24.03.2022 um 18.30 Uhr hält Prof. Elisabeth Endres beim BDA Hamburg Architektur Club einen Online-Vortrag zum Thema „Integrales Planen als Voraussetzung robusten Bauens“. Der Vortrag findet als dritte und abschließende Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung über das Forschungsprojekt „Einfach Bauen“ statt, die sich in der BDA Hamburg Galerie Low-Tech Lösungen für energieeffiziente und ökologisch-nachhaltige Bauweisen widmet.

Zum Online-Vortrag >>

03/22

Das "Haus für Kinder" erhält den BDA Preis 2022 in der Kategorie „Bauen für die  Gemeinschaft“. Wir freuen uns mit den Architekten SPREEN Architekten über die Auszeichnung. In der Begründung der Jury heißt es „Reduziert wurden auch die haustechnischen Anlagen. Das spart Wartungskosten und Energie. Großzügige Dachüberstände verschatten die Räume und reduzieren den solaren Wärmeeintrag. Über raffiniert gestaltete und in die Fassade integrierte Lüftungsklappen kann das Gebäude über Nacht und am Wochenende abkühlen.“

Mehr Informationen >>

02/22

Lesenswerter Artikel im Spiegel Nr. 9 vom 26.02.2022: „Die dritte Miete“ von Alexander Jung unter Mitwirkung von Prof. Elisabeth Endres .

Zum Zeitungsartikel >>

02/22

Wir freuen uns mit David Chipperfield Architects und dem Atelier Loidl Landschaftsarchitekten über den 1. Preis beim Ideen- und Realisierungswettbewerb „Entwicklung an der Schützenstraße“ in München. Das IB Hausladen unterstützte David Chipperfield Architects beratend beim Energiekonzept.

Zum Wettbewerbsbeitrag von David Chipperfield Architekten >>

01/22

Prof. Elisabeth Endres nimmt in Folge #2 an der vierteiligen ANCB Lab Talk-Reihe Innen.Stadt.Leben. teil, in der Vertreter*innen aus verschiedenen Sparten mit unterschiedlichen Perspektiven über ein Problem diskutieren, das nur dann lösbar ist, wenn so viele Ansätze wie möglich sichtbar und kompatibel gemacht werden. „Ökologische Nachhaltigkeit der Städte und urbane Verdichtung“ ist das Thema des Livestreams und findet am 27.01.2022 um 18:30 Uhr statt.

Zum Livestream >>

01/22

Der NDR startete Ende Oktober 2021 eine Podcast-Reihe zum Thema Mission Klima – Lösungen für die Krise. Das Team von NDR Info besucht in diesem Podcast mutige Menschen mit inspirierenden Ideen - und spricht mit den versiertesten Expert*innen. Professorin Elisabeth Endres erklärt in Folge #7 wie wir über das Einzelbeispiel hinaus bei der Gebäudewende vorankommen, welche Technologien wir dafür brauchen und warum es einen ganzheitlichen Blick auf die CO2-Bilanz von Gebäuden braucht.

Zum Podcast >>

12/21

Wir freuen uns, dass Professorin Elisabeth Endres die Heftpartnerin im Dezember für Die Deutsche Bauzeitschrift (DBZ) ist. In dem Titelthema „Einfach bauen“ stellt sie sich der Frage was uns (noch) hindert, einfach zu bauen.

Zum Zeitungsartikel >>

Zum Podcast >>

12/21

Anfang Dezember fand der Launch des Planungsbaukasten “Schulbau Open Source“, initiiert durch die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft bei dem das IB Hausladen unterstützen durfte.

Zum Planungsbaukasten >>

12/21

Wir freuen uns mit Staab Architekten über den 1. Preis beim Architekturwettbewerb für das Bundesministerium der Finanzen in Berlin-Mitte. Das IB Hausladen unterstützte beim Energiekonzept.

Zum Wettbewerbsbeitrag von Staab Architekten >>

11/21

Beim Architekturwettbewerb für den ehemaligen Karstadt am Nordbad konnten Allmann Sattler Wappner Architekten mit Unterstützung des IB Hausladens den 2. Preis gewinnen.

Zum Zeitungsartikel >>

10/21

Im Oktober eröffnete das Areal „Gasteig HP8“ mit der neuen Isarphilharmonie nach nur eineinhalb Jahren Bauzeit. Das IB Hausladen ist stolz, bei diesem spannenden Projekt beteiligt zu sein.

Zum Zeitungsartikel >>

Mehr Informationen  >>

10/21

Im Januar findet die Fachtagung Forum Holzbau Bauphysik & Gebäudetechnik in Innsbruck statt. Professor Gerhard Hausladen wird am 25.01.2022 zum Auftakt einen Vortrag zum Thema „Nachhaltig Bauen – hilft uns die Technik?“ halten. Auch Prof. Elisabeth Endres wird einen Vortrag halten und dabei zum Thema  „Robustheit im Spannungsfeld von Gebäudetechnik und Energieeffizienz“ referieren.

Mehr Information >>

10/21

Im Rahmen der Expo Real auf der Münchner Messe öffneten wir am Montag, 11. Oktober unser Gebäude für ein Netzwerkevent der DGNB.

Neben einem Impulsvortrag mit Diskussionen wurde bei gutem Essen und Austausch ein schöner Abend in unserem Gebäude verbracht.

Mehr Informationen >>

09/21

Das Munich Urban Colab ist in diesem Sommer fertiggestellt und eröffnet worden.  Bei einem Büroausflug am 01. Oktober werden wir uns das Gebäude, bei welchem wir ClimaDesign, die TGA-Planung und die thermische Bauphysik bearbeitet haben, gemeinsam anschauen.  

Zum Projekt >>

Zur Homepage des Munich Urban Colab >>

09/21

Am 16./17. September fand in Bielefeld der Heuer Dialog statt. Thema des Jahreskongress war dieses Mal das Thema „Quartier“. Auch Prof. Elisabeth Endres hielt dort einen Vortrag.

Mehr Informationen >>  

08/21

Prof. Hausladen erhielt kürzlich den DMK Ehrenpreis für Nachhaltiges Engagement. Verliehen wurde der Preis von der Dagmar + Matthias Krieger Stiftung im Schloss Orangerie Kassel.

Mehr Informationen >> 

07/21

Beim kürzlich entschiedenen Wettbewerb zur Errichtung der Gewerbeimmobilie Gasstraße in Hamburg-Bahrenfeld ging der 1. Preis für das Plangebiet A an CARSTEN ROTH ARCHITEKT in Zusammenarbeit mit dem IB Hausladen. 

Mehr Informationen >>

07/21

Beim Wettbewerb zum Erweiterungsbau III für das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin gewinnen Kim Nalleweg Architekten aus Berlin in Zusammenarbeit mit dem IB Hausladen den 1. Preis. 

Mehr Informationen >>

06/21

In Zusammenarbeit mit löhle neubauer architekten erreichte das IB Hausladen im EU-weiten Architekturwettbewerb den 1. Platz zum Neubau der Sporthalle im Ladenburger Römerstadion. 

Mehr Informationen >> 

06/21

Beim Wettbewerb in Zusammenarbeit mit Dietrich Untertrifaller erreichte das IB Hausladen den 1. Platz. 

Mehr Informationen >> 

06/21

Am 22. Juni findet der Online-Vortrag von NXT A Digital Talk #16: einfach bauen gemeinsam mit Prof. Elisabeth Endres über nachhaltiges Bauen statt. Mit dabei sind auch Prof. Arno Lederer und Anne Niemann von der TUM. 

Der Vortrag ist offen für alle Interessierten. 

Zur Anmeldung >> 

05/21

Mit vielen Teilnehmer*innen fand kürzlich die Veranstaltung vom aktivplus e.V. zum Thema “Klimaneutral Wohnen – Chancen und Herausforderungen” statt. Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Elisabeth Endres. Prof. Hausladen hielt dort einen Vortrag zum Thema “Wie werden wir künftig bauen?” 

 Zur Videoaufzeichnung >> 

04/21

Beim städtebaulichen Wettbewerb „Quartier Am Rotweg“ in Stuttgart-Rot haben Trutz von Stuckrad Penner Architekten und capatti staubach urbane landschaften mit Unterstützung von IB Hausladen eine Anerkennung gewonnen. Der Realisierungswettbewerb wurde im Rahmen der IBA’27 ausgelobt.

Zu den Wettbewerbsbeiträgen >>

02/21

Beim Planungswettbewerb für das „WoHo(Ho)“ in Berlin erreichten ZRS Architekten gemeinsam mit IB Hausladen die engere Auswahl des zweiphasigen Wettbewerbs und erzielten einen schönen 3. Platz.

Zum Wettbewerbsbeitrag >>

12/20

Wir freuen uns mit dem Architekturbüro Kim Nalleweg über einen zweiten Platz beim Realisierungswettbewerb für die Erweiterung des Landtags Nordrhein-Westfalens.

Mehr Informationen >>

10/20

Im Magazin der TU Braunschweig wurde ein schönes Interview mit dem Namen „Lowtech heißt nicht No-Tech“ mit Prof. Elisabeth Endres veröffentlicht.

Zum Interview >>

10/20

Das Projekt Gut Buchholz wurde für den dena Energy Efficiency Award 2020 nominiert. Wir freuen uns, dass dieses gemeinsame Projekt mit ZRS Architekten und INCEPT damit eins von drei nominierten Projekten in der Kategorie „Konzepte für klimaneutrale Unternehmen – Innovative Ideen und neue Ansätze“ ist.

Zur Pressemitteilung >>

Zur Urkunde >>

08/20

Wir freuen uns mit Meili, Peter Architekten, dass unser Projekt das Schwabinger Carré II mit dem Deutschen Natursteinpreis 2020 für Wohngebäude ausgezeichnet wurde.

Mehr Informationen >>

07/20

Beim Architekturwettbewerb für das neue Wohnquartier auf dem Firmengelände Knorr-Bremse ist das Architekturbüro Ingenhoven unter den besten Zwei und wurde zur Nachbearbeitung aufgefordert. IB Hausladen unterstützt Ingenhoven beim Energiekonzept und dem Weg zur Klimaneutralität.

Zum Artikel >>

06/20

Prof. Elisabeth Endres im Podcast vom Aktiv+ e.V mit Ina Laux und Prof. Gunter Laux im Zuge des Berliner Energiesommers.

Zum Podcast >>

06/20

Professor Gerhard Hausladen als Beirat des Aktiv+ e.V. im Podcast mit Rainer Kohns zur Siemensstadt 2.0 im Zuge des Berliner Energiesommers.

Zum Podcast >>

06/20

Mit weniger Komplexität nachhaltiger Bauen“ – Prof. Elisabeth Endres, Prof. Gerhard Hausladen und Christian Götz veröffentlichen in der aktuellen Ausgabe des VBI-Magazins einen Artikel zu innovativen Energieversorgungskonzepten. Beispielhaft werden unsere Projekte Gut Buchholz in Berlin und der SRH Campus in Heidelberg vorgestellt.

Zum Artikel >>

06/20

Im Rahmen der Berliner Energietage veröffentlicht der Aktivplus e.V. Podcasts mit variierenden Gästen, Themen und zukunftsweisenden Stadtbauprojekten.

Am 09. Juni werden Prof. Hausladen und Prof. Endres gemeinsam mit Rainer Kohns von der Siemens AG zu Gast sein und über die Siemensstadt 2.0 sprechen.

Weitere Informationen + zur Anmeldung >>

Am 16. Juni wird Prof. Elisabeth Endres gemeinsam mit Ina Laux und Prof. Gunter Laux über das größte Stadtentwicklungsprojekt und Plusenergie-Quartier in Stuttgart sprechen.

Weitere Informationen + zur Anmeldung >>

04/20

Elisabeth Endres war zu Gast beim Podcast: „JUNG Architecture Talks.

Zum Podcast>>

02/20

Bei den 15. JUNG Architekturgesprächen am 10.02.20 in Berlin war das Thema  "women in architecture". Mit dabei Prof. Elisabeth Endres vom IB Hausladen mit einem Vortrag und als Teil der anschließenden Podiumsdiskussion. Zum Interview>>

01/20

Beim städtebaulichen Wettbewerb „Quartier Böckinger Straße“ in Stuttgart gewann das Architekturbüro „Hild und K“ mit Unterstützung beim Energieversorgungskonzept durch IB Hausladen den ersten Preis.

Zusätzlich bekamen Mäckler Architekten, welche ebenfalls durch das IB Hausladen unterstützt wurden, eine Anerkennung.

Mehr Information>>

01/20

Das Architekturbüro Bruther (Paris) erhält mit Unterstützung von IB Hausladen eine Anerkennung beim Wettbewerb Evangelischer Campus in Nürnberg. Mehr Information>>

01/20

Ein Artikel über unser Projekt Flexim (ZRS Architekten Ingenieure) wurde sowohl vom Deutschen Ingenieurblatt als auch vom Magazin Bauen+ (Fraunhofer IRB) veröffentlicht. Mehr Informationen>>

12/19

Kurz vor den Feiertagen noch schöne Neuigkeiten aus Saarbrücken: Gerber Architekten, Hamburg haben in Kooperation mit dem IB Hausladen den 1. Preis des Wettbewerbs zum Neubau der Handwerkskammer Saarbrücken gewonnen. Mehr Information>>

12 /19

Am 2. Dezember wurde die Entwurfsplanung für die Gemeinschaftsschule Weimar von der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft an die Stadt Weimar übergeben. Das Modellvorhaben, welches in Kooperation mit dem Ingenieurbüro Hausladen geplant wurde, ist nun offiziell ein Projekt der IBA Thüringen. Mehr Information>>

11/19

Ein Artikel zum Symposium des Aktivplus e.V. in der vergangenen Woche in München. Zum Artikel>>

 

11/19

Prof. Elisabeth Endres und Prof. Gerhard Hausladen sprechen auf dem Symposium „Robust Bauen – Illusion oder Notwendigkeit?“ des Aktivplus e.V. im Oskar von Miller-Forum.       Zum Programm>>

10/19

Elisabeth Endres, Mitglied unserer Geschäftsleitung erhält Ruf an die TU Braunschweig.

Die TU München berichtet. Zum Artikel>>

09/19

Am 20.09.2019 fand die Vereidigung von Elisabeth Endres statt, so dass sie ab 01. Oktober die Universitätsprofessur an der Technischen Universität Braunschweig am Institut für Gebäude- und Solartechnik antreten kann.

09/19

Ein schöner Artikel wurde über das Einfamilienhaus von Unterlandstättner Architekten in Planegg im Baunetz veröffentlicht. Zum Artikel>>

07/19

Das Areal der Paketposthalle in München wird umgestaltet. Der Entwurf und die Vision für das Projekt von der Büschl-Gruppe, Herzog & de Meuron, Transsolar und IB Hausladen wird in der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht. Mehr Information>>

06/19

Monolithisches Ensemble in Planegg - Das vom IB Hausladen begleitete Projekt von Unterlandstättner Architekten erhält die Auszeichnung „best architects 20“ in der Kategorie Einfamilienhäuser. Mehr Information>>

05/19

Ausblick: Elisabeth Endres hält am 17.05.19 im Rahmen des Fachsymposiums „Low-Tech im Gebäudebereich“ des BBSR in Kooperation mit der TU Berlin einen Vortrag mit dem Titel „Robustes Bauen für den Bund – am Beispiel des Erweiterungsbaus BMU“. Zum Programm>>

04/19

Laux Architekten gewinnen mit Aufforderung zur Überarbeitung in Kooperation mit IB Hausladen den 2. Preis im Wettbewerb „Rosensteinquartier Stuttgart“. Mehr Information>>

04/19

Im Rahmen der JUNG Architekturgespräche hält Elisabeth Endres einen Vortrag zum Thema „Positionen“.

03/19

DATEV Architekturwettbewerb: Auer Weber Assoziierte gewinnen in Kooperation mit IB Hausladen den 1. Preis von 21 eingeladenen Architekturbüros. Der Wettbewerb ist richtungsweisend für die Standortentwicklung in Nürnberg sowie für die Frage wie das Arbeiten in Zukunft aussehen soll. Mehr Information>>

01/19

Im Rahmen der BAU 2019 findet am 17.01.2019 die Powerskin Conference statt. Die Konferenz der TU München, TU Delft und TU Darmstadt bietet eine Plattform für Forschung zu den Themen Fassadendesign und -Konstruktion. Elisabeth Endres stellt auf der Konferenz ihr Paper „Parameters to design low-tech strategies“ vor. Mehr Informationen>>

01/19

Im Zuge der BAU 2019 findet die Konferenzreihe der Forschungsinitiative Zukunft Bau „Bauen von Morgen“ statt. Elisabeth Endres hält am 14.01.2019 einen Vortrag zum Thema „HighTech – LowTech oder einfach nur robust?!“ Mehr Informationen>>

12/18

Der 1. Preis beim Wettbewerb für das Arial Papiermühle Dresden geht an Bieling Architekten in Kooperation mit IB Hausladen.

12/18

ZRS Architekten Ingenieure erhalten in Kooperation mit IB Hausladen den 1. Preis bei dem Wettbewerb zur Quartiersentwicklung „Wohnländer“ in Berlin.

11/18

Henning Larsen Architects erhalten in Kooperation mit IB Hausladen den 1. Preis bei dem Wettbewerb für das Knorr-Bremse-Arial in München.

11/18

6th Active House Symposium am 7. November 2018: Elisabeth Endres hält einen Vortrag zum Thema „Active + Strategies for buildings at the interface of passive and active“ bei der Active House Alliance in Lecco, Italien.

10/18

Das ESO Supernova Planetarium und Besucherzentrum in Garching wird von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit Gold ausgezeichnet.

09/18

Der Forschungsbericht „Gutachten über erschließbare Umweltpotenziale von Effizienzhaus Plus-Gebäuden“ wird veröffentlicht. Im Rahmen des Forschungsgutachtens wurde das CO2-Einsparpotenzial unterschiedlicher Gebäude-Energiestandards im Hinblick auf den Gebäudebetrieb und auf die Umweltauswirkung während des gesamten Lebenszyklus untersucht.  Zum Download >>

07/18

Steidle Architekten erhält in Kooperation mit IB Hausladen den 1. Preis bei dem Wettbewerb GIZ Gründer- und Innovationszentrum München. Mehr Information>>

06/18

Ein Fachartikel „Fassadenfunktionalität statt Haustechnik-Aufrüstung“ von Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. G. Hausladen und Elisabeth Endres wurde veröffentlicht. Zum Lesen >>

05/18

Berliner Energietage 2018 am 07.05.2018 in Frankfurt. Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. G. Hausladen und Elisabeth Endres halten einen Vortrag zum Thema: „Was erledige ich passiv, was wird aktiv benötigt?“.

04/18

gmp - Architekten von Gerkan, Marg und Partner erhält in Kooperation mit IB Hausladen den Zuschlag für das Gasteig-Interim. Mehr Information >>

04/18

03 Arch. erhält in Kooperation mit IB Hausladen die Anerkennung Preis bei dem Wettbewerb Aufbau Augsburger Universitätsmedizin.

04/18

NEW (Keuthen Weichler Schulz und Schulz GbR) erhält in Kooperation mit IB Hausladen die Anerkennung Preis bei dem Wettbewerb Neubau eines Konzerthauses mit Außenanlagen an der Meistersingerhalle in Nürnberg. Mehr Information >>

04/18

Ende April öffnet das ESO Supernova Planetarium und Besucherzentrum in Garching den Besuchern die Tore. Zum Lesen in Merkur>> in Süddeutsche Zeitung>>

02/18

Ein Fachartikel „Dissonanz von passiv und aktiv“ von Elisabeth Endres wurde veröffentlicht. zum Lesen >>

10/17

Gerber Architekten erhalten in Kooperation mit IB Hausladen 1. Preis bei dem Wettbewerb Neue Arbeitswelten der Allianz Deutschland AG in Stuttgart. Mehr Information >>

09/17

„AID Architekt & Ingenieur im Dialog“ - Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. G. Hausladen zum Thema: „Energieeinsparung versus Nachhaltigkeit“. Zum Video >>

09/17

Gerber Architekten erhalten in Kooperation mit IB Hausladen 2. Preis bei dem Wettbewerb Neubau Rathaus Arnsberg. Mehr Information >>

08/17

h4a Architekten erhalten in Kooperation mit IB Hausladen 4. Preis bei dem Wettbewerb Neubau der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern Fachbereich Finanzwesen in Kronach.

07/17

Das Ingenieurbüro Hausladen wurde für die Sanierung, Restaurierung und Erweiterung des Kardinal-Döpfner-Hauses beauftragt. Mehr Information zum Projekt >>

07/17

Das Kloster Raitenhaslach wurde mit der Bayerischen Denkmalschutzmedaille 2017 ausgezeichnet. Zum Lesen >>

06/17

„Akademiezentrum der TUM im Kloster Raitenhaslach“, die Sanierung der barocken Klosteranlage Raitenhaslach zum Studien- und Seminarzentrum wurde in Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege veröffentlicht. Zum Lesen >>

06/17

Auer Weber Architekten erhalten in Kooperation mit IB Hausladen 2. Preis bei dem Wettbewerb Neubau Schulcampus in Riem, München

06/17

„Effiziente Gebäude 2017“ am 10.10.2017 in Hamburg. Elisabeth Endres hält einen Vortrag zum Thema: „Low Tech Strategien als Voraussetzung haltbarer Konzepte in Bürogebäuden“.

03/17

„AID Architekt & Ingenieur im Dialog“ am 31.03.2017 in Stuttgart. Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. G. Hausladen hält einen Vortrag zum Thema: „Energieeinsparung versus Nachhaltigkeit“.

01/17

Ein Fachartikel „Wie viel Technik vertragen unsere Häuser (noch)?“ von Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. G. Hausladen wurde in der ENERGIEZUKUNFT Zeitschrift veröffentlicht.

01/17

„Münchner Wissenschaftstage“ Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. G. Hausladen hält einen Vortrag zum Thema: „Die wohltemperierte Stadt“.